N-Trail bietet eine Toolbox für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE verfolgt das Ziel, (junge) Menschen dazu zu befähigen, aktiv eine zukunftsfähige Welt mitzugestalten. Dieses Ziel unterstützen wir. Entsprechend wollen wir für biologische Vielfalt, Engagement und Teilhabe, systemisches Denken und Handeln sowie für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit begeistern.
Wie gelingt dies? Am besten mit einer Mischung aus Spass, Freude und Kompetenzerwerb, einem Bezug der Inhalte auf das eigene Leben, durch unmittelbare Erfahrungen und Lernrückmeldungen sowie ein insgesamt selbstbestimmtes, von Faszination geleitetes Lernsetting, in dem Platz für einen sachlichen, aber auch ein emotionaler Zugang zu den Inhalten besteht. Je nach Thema und Zielgruppe in unterschiedlicher Mischung. Und genau diese Zutaten fliessen in die N-Trail Posten, Rätsel und alle anderen Inhalte ein.
Das Konzept hinter N-Trail ist darauf ausgelegt, dass N-Trail im BNE-Sinne in schulische und ausserschulische Lernfelder eingebunden werden kann. Dabei können Schüler:innen entweder in Begleitung oder eigenständig (individuell oder als Gruppe) N-Trail Posten zu Unterrichtsthemen gestalten und somit die Themen in ihrer näheren Umgebung realweltlich erlebbar und begreifbar gestalten. So entwickelte Posten können dann auch genutzt werden, Schüler:innen anderer Klassenstufen an Themen heranzuführen oder im Sinne eines Multiplikatoren-Effekts Nachhaltigkeitsthemen in die Elternschaft und andere Bezugsgruppen zu kommunizieren. Durch N-Trail können schulische und ausserschulische Lernorte die Kluft zwischen Theorie und Praxis schliessen, da N-Trail durch eigene Erfahrungen Antworten auf Fragen wie „Wozu sollen wir das lernen?“, „Warum ist das wichtig?“ oder „Der Lernstoff hat doch mit dem echten Leben nichts zu tun!“ bietet. Darüber hinaus ist N-Trail nach der Idee des selbstbestimmten Lernens aufgebaut, bei dem die Teilnehmenden interessengeleitet sich im eigenen Tempo mit Inhalten beschäftigen und durch die Rätsel und spielerischen Aufgaben gekoppelt mit dem Belohnungssystem motiviert werden, sich eigenständig weiter mit den Lerninhalten zu beschäftigen. Durch dieses Prinzip erwerben Schüler:innen nicht nur Wissensinhalte, sondern erleben Selbstwirksamkeit, werden angehalten, Zusammenhänge zu erkennen und Transferleistungen zu vollziehen und entwickeln eine positive Beziehung zum Lernen.
Darüber hinaus fördert N-Trail den Erwerb digitaler Kompetenzen und den Ausbau von Kommunikationsfähigkeiten: Bei der Entwicklung eigener Posten müssen Schüler:innen sich zum einen in das Thema ihres Postens einarbeiten, dieses verständlich und auf attraktive Weise für den Posten und das Rätsel bzw. die Aufgabe aufbereiten und zum anderen müssen sie sich überlegen, wie ihre Ideen zum Posten digital (im Rahmen von N-Trail) umgesetzt werden können, damit der Posten später auch funktioniert. Hierfür bieten wir selbstverständlich Unterstützung und stellen entsprechende Materialien bereit, so dass weder Lehrpersonen noch Schüler:innen mit der Umsetzung alleine gelassen werden.
Ein weiterer Pluspunkt dabei: Über die Zeit entstehen eine Vielzahl von Posten, die immer wieder von der Schule bzw. dem ausserschulischen Lernort genutzt oder weiter ausgebaut werden können – sei es als Trail- oder Einzelpostensystem (für Details siehe Konzept).
Copyright © Dialog N und Institut für Psychologie, Umwelt, Nachhaltigkeit und Kybernetik.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lese unsere Datenschutzerklärung für Details.
OK